Imkerfest 2025

Mit einer feierlichen Andacht feierten die Mitglieder des Imkervereins Freilassing und Umgebung e.V. das abgelaufene Bienenjahr.

Anders als geplant, wurde aufgrund der frischen Temperaturen und der vereinzelten Regenschauer im Inneren des Lehrbienenstands gefeiert. Dies tat jedoch der Festlichkeit und Gemütlichkeit keinen Abbruch.

Flugs wurde unter den fachkundigen Händen des Ehepaars Wenk ein festlicher Rahmen für einen Gottesdienst gestaltet.

Nun wurde die Andacht von Pfarrer Banko unter Beteiligung einiger Imker zelebriert. Die musikalische Umrahmung übernahm das Duo Kathrin Hofhans (Flöte, Gesang) und Margot Galler (Gitarre, Gesang) In seiner Predigt hob Pfarrer Banko den Bien (gemeint ist das Bienenvolk in seiner Ganzheit) als bewundernswertes und für den Menschen unschätzbar wichtiges Wesen hervor. Es könne als Vorbild für eine funktionierende Gemeinschaft gelten, da jeder seinen unverzichtbaren Teil für das Funktionieren des Ganzen beiträgt. Er erkannte eine Parallele zu  den Worten des Apostel Pauslus (1Kor. 12,12+27): „Denn gleichwie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des einen Leibes aber, obwohl es viele sind, als Leib eins sind. […] Ihr aber seid der Leib des Christus, und jeder ist ein Glied daran.“

Da ließ es sich 1. Vorsitzender Stefan Poller nicht nehmen, die Anwesenden im Anschluss an den Gottesdienst zum Wohlergehen des Leibes zu Grillfleisch, Salaten und Kuchen einladen. So konnte der Tag bei imkerlicher Fachsimpelei und launigen Gesprächen gemütlich ausklingen.

 

Anfängerschulung 2024/25 abgeschlossen

2 Jahre lang trafen sie sich am Lehrbienenstand, um unter fachkundiger Anleitung von Ines Rötzer (rechts im Bild), Günther Hangl (2. v.r.) und 1. Vorsitzendem Stefan Poller (3. v.r.) das Imkerhandwerk zu lernen.

Der Lehrbienenstand im Eichetwald bietet hierfür ein ideales Lernumfeld. An den dortigen Bienenvölkern können alle Arbeiten, die im Jahreslauf anfallen, durchgeführt werden. Dies beginnt mit der Vorbereitung der Beuten, dem Einlöten der Mittelwände aus Bienenwachs bis hin zur lang ersehnten Honigernte und der Abfüllung des ersten eigenen Honigglases.

Die neu Ausgebildeten werden nun ihre eigenen Bienenvölker betreuen, und sind zu festen Mitgliedern des Vereins gewachsen.

Im Bild von l. n. r.: Agnes und MAtthias Fieseler mit Nachwuchs, Susanne Ruf, Franz Berger (knieend), Christoph Bauer, Clara, Katja und Kerstin Schneider, Johann Berger (knieend), Maria Breu, Hermann Nicolai, Michael Breu, Stefan Poller (Vorstand), Günther Hangl und Ines Rötzer (Ausbilder). Es fehlt: Maja Janenz

Interessenten für den Anfängerkurs 2026/2027 können sich ab sofort bei der Vorstandschaft oder unseren Ausbildern melden.

Lokwelt – Gartentag

Blühpflanzen und Kräuter, Gartenkunst, allerhand Infostände, Handwerkervorführungen, kulinarische Genüsse und noch vieles mehr – der Lokwelt-Gartentag ist ein Markt der Lebensfreude! Er lockt mit seinem kunterbunten, qualitätsvollen Programm. Besonders interessant: Fachvorträge zu allerhand Naturthemen.

Mit dabei ist auch der Imkerverein mit einem Infostand, unserem Wildblumensamen-Automaten und leckeren Wald- und Wiesen-Wraps mit Honig!

Kleine Gäste kommen auf ihre Kosten beim Basteln mit Naturmaterialien, bei schönem Wetter bei einer Fahrt mit der Parkeisenbahn und beim Klettern am Baum. Die Baumpfleger Berny Kühn & Robert Krotky sorgen für sicheren Spaß in den Bäumen. 

Herzstück des Lokwelt-Gartentages: die Pflanzentauschbörse des Freilassinger Obst- und Gartenbauvereins und die liebevolle, ideenreiche Ausgestaltung der Ausstellungsfläche.

Musikalischer Rahmen auf den großen Erfolg des Vorjahres hin: Adiaha & Grasset4

€ 4 inkl. Museumsbesuch | Kinder bis 6 Jahre frei | Umweltfreundlicher Shuttleservice zwischen der Autoshow in der Freilassinger Innenstadt und der Lokwelt.

Sonntag 27. April | 10 – 17 Uhr

„BITTE EINSTEIGEN!“

Winter am Lehrbienenstand

Ruhig scheint es im Winter am Lehrbienenstand zu sein.

Doch unsere Bienen sind wach. Eng zusammengekuschelt überdauern sie die kalten Tage, bis sie in wenigen Wochen wieder mit der Brut beginnen.

Die Imker kümmern sich um die Bekämpfung der Varroamilbe und bereiten Material und Ausrüstung für die neue Saison vor.

Imkerfest

Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Imkervereins hatten sich zu unserem Vereinsfest eingefunden. Dieses begann mit einem feierlichen Gottesdienst am Lehrbienenstand, der durch Diakon Peter Kleinert geleitet und durch Imker mitgestaltet wurde. Thematisiert wurde die Bescheidenheit der Biene. Die musikalische Umrahmung übernahm der Chor Glüxklang unter der Leitung von Kathrin Hofhans.

Vorstand Stefan Poller leitete im Anschluss zum geselligen Teil über. So konnte die imkerliche Gemeinschaft gebührend gelebt und das 40jährige Bestehen des Lehrbienenstands (in 2023) nachgefeiert werden.

Besonders freute sich Poller, dass sich im Laufe des Tages auch Landrat Bernhard Kern sowie Bürgermeister Markus Hiebl einfanden.

 

Ferienprogramm 2024 – Im Wunderland der Bienen

In erwartungsvoller Aufregung versammelten sich über 50 Kinder des Ferienprogramms der Stadt Freilassing und der Gemeinde Saaldorf-Surheim beim Lehrbienenstand Eichetwald.

2. Vorstand Wolfgang Kerschl begrüßte die Kinder mit einem großen Wespennest und einer Bienenwabe in der Hand. Schnell konnten die Kinder die Unterschiede in der Lebensweise der beiden staatenbildenden Insekten erklären und erspüren.

Margot Galler ließ die Kinder anschließend mit einem Flugplan ausschwärmen und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Am, um und im Lehrbienenstand waren verschiedene Stationen aufgebaut. Überall gab es Interessantes zu entdecken.

Im Haus konnte man Bienen bei Stefan Maß unter dem Mikroskop betrachten oder sich einen interessanten Film zur Imkerei ansehen. Draußen erwartete Rudi Reiser die Kinder mit seinem qualmenden Smoker. Er gewährte Einblicke in den echten Bienenstock.

Etwas weniger Gewusel gab es an der Fotobeute mit Martin Weibhauser. Hier wurde der Aufbau des Bienenvolks und der Lebensweg der Arbeiterinnen erklärt. Statt echten Waben hängen in diesem Volk Fotos von Waben, auf denen man sich alles in Ruhe anschauen kann.

Bei Annelies Wenk und Emmi Reiser im Honigraum erfuhren die Kinder, wie der Honig aus der Wabe in das Glas kommt. Natürlich durfte die Verkostung eines Honigbrots nicht fehlen. Nach der Stärkung ging es weiter zu den Kreuzworträtseln bei Maria und Vinzent Galler. Durch Lesen der Texte auf dem Bienenlehrpfad, konnte man die auf die Lösungen kommen.

Für Insekten wichtige Pflanzen konnten die Kinder bei Wolfgang Kerschl kennenlernen. Er erklärte anschaulich, warum Honigbienen zum Beispiel auf Springkraut fliegen, jedoch den Schmetterlingsflieder links liegen lassen.

Immer erhielt man nach erfolgreichem Besuch einer Station eine Unterschrift auf dem Flugplan. Die kleinen Zettel kamen am Schluss in die Lostrommel. Zu gewinnen gab es interessante Bücher über die wundersame Welt der Bienen!

Besonders freute die Imker, dass einige der kleinen Gäste nicht zum ersten Mal am Lehrbienenstand waren und seit mehreren Jahren jede Gelegenheit für einen Besuch nutzen.

Auf dem Stadtfest

Auf dem Freilassinger Stadtfest waren wir wieder mit unserem Infostand vertreten.

Bei einem Rätsel konnten die Kinder tolle Preise gewinnen, die uns die Sparkasse Berchtesgadener Land gestiftet hatte.

Erstmalig war unser Blumenwiesensamen-Automat dabei. Aus dem umgebauten Kaugummiautomaten können Samenkugeln, die zur Region passen, entnommen werden. Eine kleine Hilfe für die Artenvielfalt.

 

Asiatische Hornisse (Vespa Velutina)

Anlässlich der aktuellen bestätigten Sichtung der asiatischen Hornisse (vespa velutina) im Salzburger Stadtgebiet vom April 2024 gilt es Ruhe zu bewahren und aufmerksam zu bleiben.
Wie sich die Situation entwickeln wird, ist im Moment schwer einzuschätzen.
Sichtungen sollten bestenfalls mit Fotobeweis bei der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt gemeldet werden.