Jahreshauptversammlung 2023

Wir laden herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am 24. November 2023 um 18:30 Uhr im Gasthaus Steinbrünning.

Im Anschluss findet ein Vortrag von Dr. Hannes Beims, Referatsleiter der Fachberatung für Imkerei im Bezirk Oberbayern, zu neuen Aspekten der Varroabekämpfung statt.

Waagenbau selbstgemacht

Stockwaagen können in der Imkerei eine Hilfe bei der Bewirtschaftung der Bienenvölker sein. Man erhält nicht nur Informationen über den Honigertrag, sondern kann aus Gewichtszu- oder -abnahmen z.B. auch Räuberei, Schwarmabgang, Brutbeginn usw. ableiten.

Der Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V betreibt schon seit Längerem drei eigene Stockwaagen im Vereinsgebiet.

Beim Erfahrungsaustausch Selbstbau einer Stockwaage stellten Günther Hangl und Fritz Rottler ihre Eigenbauversionen vor. Anschaulich schilderten sie ihren Weg von den Anfängen bis zur für sie nun perfekten elektronischen Stockwaage. Sie ermutigten die interessierten Zuhörer selbst loszulegen. Natürlich gehörten auch immer wieder Rückschläge dazu, jedoch komme man auch ohne elektronisches Fachwissen im Hintergrund mithilfe von Internetportalen recht gut ans Ziel.

Für Erheiterung sorgten die Berichte der älteren anwesenden Imker, die davon erzählten, wie sie schon vor vielen Jahren aus einfachsten Mitteln mechanische Stockwaagen bauten, die zum Teil immer noch in Betrieb sind.

Ich will Imker werden! – Anfängerkurs

Sie haben Interesse an der Imkerei? Der Imkerverein Freilassing und
Umgebung e. V. bietet dieses Jahr wieder einen Anfängerkurs an.

Teil 1: Dienstag, 26.09.2023  von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr am
Lehrbienenstand Eichetwald:  „Ich möchte Imker werden“

Teil 2: Dienstag, 17.10.2023  von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr am
Lehrbienenstand Eichetwald:  „Biologie und Anatomie der Honigbiene Apis
mellifera“.

Wichtig! Die theoretische Anfängerschulung ist ein Grundlagenkurs und
noch keine umfassende Imkerausbildung.
Gerne helfen wir – falls Sie sich nach der Anfängerschulung für das
Imkern entscheiden –  weiter oder Sie melden sich im Anschluss für das
„Imkern auf Probe“ bei uns an.

Anmeldung bitte per Mail an Dr. Stefan Poller (vorstand[ät]imker-freilassing.de).

Ferienprogramm 2023 – Im Wunderland der Bienen

In erwartungsvoller Aufregung versammelten sich die Kinder des Ferienprogramms der Stadt Freilassing und der Gemeinde Saaldorf-Surheim beim Lehrbienenstand Eichetwald.

Einige hatten etwas Respekt vor den fliegenden Insekten. Andere waren voller Neugier und wieder andere wussten auch schon genau, wie der Honig in das Glas kommt.

2. Vorstand Wolfgang Kerschl begrüßte die Kinder und ließ sie anschließend mit einem Flugplan ausschwärmen. Am, um und im Lehrbienenstand waren verschiedene Stationen aufgebaut. Überall gab es Interessantes zu entdecken.
Im Haus konnte man Bienen bei Stefan Maß unter dem Mikroskop betrachten oder sich den selbstgedrehten Film der Bienen-AG der Grundschule Saaldorf-Surheim ansehen. Draußen erwartete 1. Vorstand Stefan Poller die Kinder mit seinem qualmenden Smoker. Er gewährte Einblicke in den echten Bienenstock.

Etwas weniger Gewusel gab es an der Fotobeute mit Wolfgang Kerschl. Hier wurde der Aufbau des Bienenvolks und der Lebensweg der Arbeiterinnen erklärt. Statt echten Waben hängen in diesem Volk Fotos von Waben, auf denen man sich alles in Ruhe anschauen kann.

Bei Sebastian Fial durften die Kinder billigen Importhonig mit regionalem Honig vom Lehrbienenstand in einer Blindverkostung vergleichen. Tatsächlich erkannten fast alle das heimische Produkt und befanden es auch meist als besser. Nach einer Stärkung mit Honigbrot und dem Kerzendrehen bei Jens Emmert, ging es weiter zur Kreuzworträtselstation mit Ines Rötzer. Durch Lesen der Texte auf dem Bienenlehrpfad, konnte man die auf die Lösungen kommen.

Immer erhielt man nach erfolgreichem Besuch einer Station eine Unterschrift auf dem Flugplan. Die kleinen Zettel kamen am Schluss in die Lostrommel. Zu gewinnen gab es interessante Bücher über die wundersame Welt der Bienen!

Bienengesundheit im Wandel der Zeit

Vortrag von Dr. Nicole Hoecherl

vom Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöcheim
und Fachkraft für Bienengesundheit an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf

Veränderungen der Bienengesundheit durch Globalisierung und Verschleppung fremder Arten.

Bekannt wurde Dr. Höcherl unter anderem durch das Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge „BeeWarned“ .

am 25. Februar 2023

ab 18:30 Uhr

im Gasthaus Steinbrünning.

Interessierte Gäste herzlich willkommen!