Lokwelt – Gartentag

Blühpflanzen und Kräuter, Gartenkunst, allerhand Infostände, Handwerkervorführungen, kulinarische Genüsse und noch vieles mehr – der Lokwelt-Gartentag ist ein Markt der Lebensfreude! Er lockt mit seinem kunterbunten, qualitätsvollen Programm. Besonders interessant: Fachvorträge zu allerhand Naturthemen.

Mit dabei ist auch der Imkerverein mit einem Infostand, unserem Wildblumensamen-Automaten und leckeren Wald- und Wiesen-Wraps mit Honig!

Kleine Gäste kommen auf ihre Kosten beim Basteln mit Naturmaterialien, bei schönem Wetter bei einer Fahrt mit der Parkeisenbahn und beim Klettern am Baum. Die Baumpfleger Berny Kühn & Robert Krotky sorgen für sicheren Spaß in den Bäumen. 

Herzstück des Lokwelt-Gartentages: die Pflanzentauschbörse des Freilassinger Obst- und Gartenbauvereins und die liebevolle, ideenreiche Ausgestaltung der Ausstellungsfläche.

Musikalischer Rahmen auf den großen Erfolg des Vorjahres hin: Adiaha & Grasset4

€ 4 inkl. Museumsbesuch | Kinder bis 6 Jahre frei | Umweltfreundlicher Shuttleservice zwischen der Autoshow in der Freilassinger Innenstadt und der Lokwelt.

Sonntag 27. April | 10 – 17 Uhr

„BITTE EINSTEIGEN!“

Imkerfest

Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Imkervereins hatten sich zu unserem Vereinsfest eingefunden. Dieses begann mit einem feierlichen Gottesdienst am Lehrbienenstand, der durch Diakon Peter Kleinert geleitet und durch Imker mitgestaltet wurde. Thematisiert wurde die Bescheidenheit der Biene. Die musikalische Umrahmung übernahm der Chor Glüxklang unter der Leitung von Kathrin Hofhans.

Vorstand Stefan Poller leitete im Anschluss zum geselligen Teil über. So konnte die imkerliche Gemeinschaft gebührend gelebt und das 40jährige Bestehen des Lehrbienenstands (in 2023) nachgefeiert werden.

Besonders freute sich Poller, dass sich im Laufe des Tages auch Landrat Bernhard Kern sowie Bürgermeister Markus Hiebl einfanden.

 

Ferienprogramm 2024 – Im Wunderland der Bienen

In erwartungsvoller Aufregung versammelten sich über 50 Kinder des Ferienprogramms der Stadt Freilassing und der Gemeinde Saaldorf-Surheim beim Lehrbienenstand Eichetwald.

2. Vorstand Wolfgang Kerschl begrüßte die Kinder mit einem großen Wespennest und einer Bienenwabe in der Hand. Schnell konnten die Kinder die Unterschiede in der Lebensweise der beiden staatenbildenden Insekten erklären und erspüren.

Margot Galler ließ die Kinder anschließend mit einem Flugplan ausschwärmen und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Am, um und im Lehrbienenstand waren verschiedene Stationen aufgebaut. Überall gab es Interessantes zu entdecken.

Im Haus konnte man Bienen bei Stefan Maß unter dem Mikroskop betrachten oder sich einen interessanten Film zur Imkerei ansehen. Draußen erwartete Rudi Reiser die Kinder mit seinem qualmenden Smoker. Er gewährte Einblicke in den echten Bienenstock.

Etwas weniger Gewusel gab es an der Fotobeute mit Martin Weibhauser. Hier wurde der Aufbau des Bienenvolks und der Lebensweg der Arbeiterinnen erklärt. Statt echten Waben hängen in diesem Volk Fotos von Waben, auf denen man sich alles in Ruhe anschauen kann.

Bei Annelies Wenk und Emmi Reiser im Honigraum erfuhren die Kinder, wie der Honig aus der Wabe in das Glas kommt. Natürlich durfte die Verkostung eines Honigbrots nicht fehlen. Nach der Stärkung ging es weiter zu den Kreuzworträtseln bei Maria und Vinzent Galler. Durch Lesen der Texte auf dem Bienenlehrpfad, konnte man die auf die Lösungen kommen.

Für Insekten wichtige Pflanzen konnten die Kinder bei Wolfgang Kerschl kennenlernen. Er erklärte anschaulich, warum Honigbienen zum Beispiel auf Springkraut fliegen, jedoch den Schmetterlingsflieder links liegen lassen.

Immer erhielt man nach erfolgreichem Besuch einer Station eine Unterschrift auf dem Flugplan. Die kleinen Zettel kamen am Schluss in die Lostrommel. Zu gewinnen gab es interessante Bücher über die wundersame Welt der Bienen!

Besonders freute die Imker, dass einige der kleinen Gäste nicht zum ersten Mal am Lehrbienenstand waren und seit mehreren Jahren jede Gelegenheit für einen Besuch nutzen.

Auf dem Stadtfest

Auf dem Freilassinger Stadtfest waren wir wieder mit unserem Infostand vertreten.

Bei einem Rätsel konnten die Kinder tolle Preise gewinnen, die uns die Sparkasse Berchtesgadener Land gestiftet hatte.

Erstmalig war unser Blumenwiesensamen-Automat dabei. Aus dem umgebauten Kaugummiautomaten können Samenkugeln, die zur Region passen, entnommen werden. Eine kleine Hilfe für die Artenvielfalt.

 

Asiatische Hornisse (Vespa Velutina)

Anlässlich der aktuellen bestätigten Sichtung der asiatischen Hornisse (vespa velutina) im Salzburger Stadtgebiet vom April 2024 gilt es Ruhe zu bewahren und aufmerksam zu bleiben.
Wie sich die Situation entwickeln wird, ist im Moment schwer einzuschätzen.
Sichtungen sollten bestenfalls mit Fotobeweis bei der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt gemeldet werden.

Waldameisen

Einblicke in die Welt der Waldameisen gewährte unser Ehrenvorsitzender und Vorstand des Ameisenhegerings BGL Rudi Reiser bei der Monatsversammlung im April.

Als Hautflügler sind diese Tiere sehr eng mit unseren Honigbienen verwandt. Auch die Lebensweise der sozialen Insekten weist viele Parallelen auf.

Im dunklen Saal des Lehrbienenstand übten die mit einem Diaprojektor gezeigten Bilder zusammen mit Reisers Erzählungen eine besondere Faszination aus. Zumal er alle in jahrzehntelanger Arbeit selbst aufgenommen hatte.

Er erzählte von früher größeren Beständen, von Problemen durch Monokulturen im Waldbau und wie alles im Wald von der Blattlaus über Fichtenblattwespe und Ameise über Rehbestände bis letztlich zur Honigbiene zusammenhängt.

Imker werden? – Grundlagen der Imkerei

Imker werden – Grundlagen der Imkerei

Sie wollen Imker werden? Der Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V.
bietet heuer wieder eine Anfängerschulung an. Am 13.3. findet um 18 Uhr
am Lehrbienenstand Eichetwald die theoretische Einführungsveranstaltung
statt. Anschließend besteht die Möglichkeit sich beim „Imkern auf Probe“
anzumelden und die praktische Tätigkeit als Imker zu erlernen. Bei
Interesse bitte eine E-Mail mit den Kontaktdaten an:
vorstand@imker-freilassing.de.

Jahreshauptversammlung 2023

In der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Freilassing und Umgebung im Gasthaus Steinbrünning wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Seit 50 Jahren dabei ist Otto Folzwinkler, der nun Ehrenmitglied ist. Als Referenten konnte der Imkerverein Dr. Hannes Beims, Leiter Fachberatung Imkerei Bezirk Oberbayern gewinnen.

Nach dem Grußwort durfte Vorsitzender Stefan Poller einen großzügigen Scheck der Sparkasse Berchtesgadener Land über 3000 Euro, überreicht durch Theresia Petram, entgegennehmen. Petram betonte die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Verein, der für die Sparkasse Bienenvölker betreut. Derzeit sind im Landkreis Berchtesgadener Land rund zwölf Bienenvölker bei den Ortsvereinen aufgestellt.

In seinem interessanten Vortrag zum Thema „Varroamilbe und Viren“ erklärte Dr. Hannes Beims sehr verständlich, wie sich die Varroamilbe in Deutschland verbreiten konnte und welche Viren sich durch die Varroamilbe im Bienenvolk vermehren und so dem Volk und natürlich dem Imker schwer zu schaffen machen. Zur neu zugelassene Behandlungsmethode, dem Verdampfen von Oxalsäure, berichtete er über Vor- und Nachteile sowie Grundsätzliches zur sicheren Anwendung. Stefan Poller bedankte sich im Anschluss bei Dr. Beims.

Er ergänzte, dass auch der Imkerverein Freilassing im Dezember eine Info-Veranstaltung zu diesem Thema plane.

Poller berichtete nun über die Arbeit des Vereins im Jahr 2023.