Gartentag Freilassing

Auch heuer waren wir wieder beim Gartentag in der Lokwelt dabei.
An unserem Stand, der aufgrund der schlechten Witterung heuer innen aufgebaut war, konnte man die Imkerei anhand der Bilderbeute kennenlernen, sowie Echten Deutschen Honig verkosten und erwerben.
Die Kinder konnten bunte Blumen basteln, mit denen man Insekten anlocken kann. Mit den beiden Stereolupen betrachteten die Kinder den Körperbau der Biene. Am meisten fazinierten die 40fach vergrößerten Facettenaugen und die dichte Behaarung der Bienen, die sie ganz kuschelig aussehen ließen.
Gegen Abend hielt unser 1. Vorsitzender und bayrischer Honigobmann Stefan Ammon noch einen Vortrag zum „Honig, Sonnenschein im Glas“ und stellte die besondere Wertigkeit von Honig als Lebensmittel heraus.

Wildblumensamen für den Lehrbienenstand

Für unser Außengelände erhielten wir von der Biosphärenregion BGL selbst geernteten Wildblumensamen, der mit charakteristischen heimischen Arten angereichtert wurde.
So konnten wir auf knapp 100m² eine neue Blühwiese mit lokalem Saatgut anglegen. Damit unterstützen wir das Wildbienenprojekt der Biosphärenregion BGL.
Herzlicher Dank geht an Michael Schmölz aus Teisendorf, der mit seiner Bodenfräse den Untergrund für die Aussaat vorbereitet hat.

Lehrbienenstand in neuem Glanz

 

Noch nicht ganz fertig, aber in strahlend neuem Glanz präsentiert sich unser Lehrbienenstand. Die Außenverkleidung wurde größtenteils fertiggestellt und die gesamte Fassade neu gestrichen. Die Stromversorgung wird über neue Photovoltaik-Paneele gesichert.
Viele fleißige Hände gestalten derzeit das Freigelände, damit bald unsere Bienen wieder einziehen können.

 

 

Werde Fan unserer Crowdfunding-Kampagne

Liebe Imkerfreunde,
bitte werdet „Fan“ unserer Cowdfunding-Kampagne zur Erweiterung unseres Lehrbienenstandes!

Vielen Dank!

Zahlreiche Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft

Für 15jährige Mitgliedschaft verlieh 1. Vorsitzender Stefan Ammon bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Steinbrünning Anton Schmid die bronzene Ehrennadel.

Honigprämierung

Am 4.11.2018 fand in Eichstätt die 5. Bayerische Honigmesse statt. Stefan Ammon freute sich über die rege Teilnahme des Vereins und konnte als Bayerischer Honigobmann folgende Preise verteilen:

  • Silber: Annelies Wenk, Thomas Unterhofer, Günter Hangl
  • Gold 1 A: Rudolf Hillebrand – dieser Honig wurde auch als bester Honig Bayerns ausgezeichnet
  • Auch dem Reichenhaller Vorstand Christian Hähnel konnte Ammon die Auszeichnungen Gold und Gold 1 A für seine eingereichten Honiglose übergeben.
Ehrung der Imkerfrauen

Den fleißigen Imkerfrauen wurde von Lisi und Stefan Ammon für ihre tatkräftige Mitarbeit bei den Vereinsveranstaltungen ein kleines Präsent überreicht.

Grußwort des Bürgermeisters

Bürgermeister Gottfried Schacherbauer lobte im Namen der Stadt Freilassing sowie der Gemeinden Ainring und Saaldorf-Surheim das Engagement der Vereinsmitglieder und berief sich auf den Zusammenhalt wie in einem Bienenvolk. Auch das Sprichwort “Fleißig wie eine Biene” träfe auf den Imkerverein zu. In der heutigen Zeit habe die Imkerei laut Schacherbauer ein anderes Ansehen als in der Vergangenheit. Besonders in Hinblick auf die Erhaltung unsrer Natur leiste der Imker immense Arbeit. Aber auch in der Politik werde das Problem des Insektensterbens immer mehr erkannt. Schacherbauer dankte zum Abschluß seiner Rede allen Imkern und Ehrenamtlichen, die sich zum Wohl aller und zum Schutze der Natur einsetzen. Hier sei auch der Umbau des Lehrbienenstandes zu erwähnen, der nicht nur Aus- und Fortbildung dient, sonder auch Interessierten die Möglichkeit gibt, die Imkerei kennenzulernen.

Jahreshauptversammlung am 16. November

Am 16.11.2018 findet um 18 Uhr die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Freilassing und Umgebung e.V. im Gasthaus Steinbrünning statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Totengedenken
  3. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des Kassiers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Kassiers
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Ehrungen (Ehrung der Teilnehmer der Honigprämierung)
  9. Wünsche und Anträge
  10. Referat Stefan Ammon: Rückblick auf das Bienenjahr

 

Einbruch in unseren Lehrbienenstand

Freilassing. In der Nacht von Freitag, 12.10. auf Samstag, 13.10.2018, hebelte ein bisher unbekannter Täter eine Nebeneingangstüre der Vereinshütte des Freilassinger Imkervereins auf und entwendete 10 Euro Bargeld aus der Getränkekasse.
Die Hütte des Vereins, bei der es sich gleichzeitig um einen Lehrbienenstand handelt, steht im Eichetwald in der Nähe der Kreisstraße zwischen Haberland und Freilassing Nord.
Hinweise zu dem Einbruch erbittet die Polizeiinspektion Freilassing unter der Tel.-Nr. 08654-4618-0.

Quelle: Pressemitteilung der Polizei

Hinweis des Vereins:
In unserem Lehrbienenstand wird kein Bargeld gelagert. Ein Einbruch verursacht daher nur Ärger und ist nicht lohnenswert.

Emsige „Bienchen“ am Lehrbienenstand

Bei strahlendem Sonnenschein konnte das Team des Imkervereins Freilassing und Umgebung e.V. 18 Mädchen und Jungen des Ferienprogramms der Stadt Freilassing sowie der Gemeinden Saaldorf-Surheim und Ainring am Lehrbienenstand Eichetwald begrüßen. Stefan Ammon und Wolfgang Kerschl erklärten den Kindern anhand einer Schaubeute den Aufbau eines Bienenvolkes bevor es gut geschützt mit Imkermütze zum Schaukasten ging. Dort wurde nach der Königin gesucht und auch Bienen mit Pollen und Wächterbienen wurden von den Kindern entdeckt. Besonders lustig war die „Suche nach Honigquellen“, bei der sich die Kinder an Duftmarken orientieren mussten. Unter der Leitung von Elisabeth Ammon bastelten die Kinder Blumenstecker in Bienenform. Gestärkt durch Honigbrote wurde zum Abschluß noch ein „Honigrennen“ gestartet, bei dem die Mädchen und Jungen Wasser als Honigersatz so schnell wie möglich sammeln mussten. Trotz der heißen Temperaturen waren alle hochmotiviert und so verging der Nachmittag am Lehrbienenstand wie im (Bienen)Flug.

Bericht: Margot Galler