Mit einer gemeinsamen Grillfeier am Lehrbienenstand wurde der aktuelle Kurs „Imkern auf Probe“, der im Führjahr 2017 begonnen hatte, beendet. Die Jungimker dankten den Ausbildern. 1. Vorstand Stefan Ammon führte in seinen Worten aus, dass die eigentliche imkerliche Arbeit, das Lernen im Umgang mit den Bienen und auch die aktive Mitarbeit im Verein jetzt erst beginnen. Er überreichte jedem den informativen Ordner „Grundwissen für Imker“.
Unter dem Schein des aufsteigenden Blutmondes wurde bis in die Abendstunden gefeiert.
Kategorie: Aktuelles
Beim Frühstück in der Schule
Beim „Klimafrühstück“ der Grundschule Ainring war der Imkerverein Freilassing mit seinem Schauvolk vertreten, um den Kindern die Herkunft des regional und umweltfreundlich produzierten Lebensmittels „Honig“ zu erklären.
Die Kinder beobachteten sehr interessiert die Bienen und genossen die frischen Honigbrote.
Der Mozartplatz blüht auf
Das Projekt des blühenden Mozartplatzes in Freilassing wurde vom Imkerverein Freilassing unterstützt. Bei der feierlichen Eröffnung waren wir mit einem eigenen Infostand vertreten. Großen Anklang fand wieder unsere Bilderbeute.
Biosphärentag 2018
Besuch des Imkerverein Marktl e.V. am Lehrbienenstand Eichetwald
Der Imkerverein Marktl e.V. besucht mit 40 Personen am Sonntag, 27.05.2018 von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr den Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V. zu einem geselligen Imkerstammtisch. Über einen interessanten Erfahrungsaustausch und eine zahlreiche Teilnahme der Freilassinger Imker freut sich
Die Vorstandschaft
Ausgabe von schlupfreifen Weiselzellen
Wer benötigt schlupfreife Weiselzellen?
Bitte Bedarf bis Donnerstag, 24.05.2018 beim 1. Vorsitzenden melden.
imker@ammon-stefan.de
Fahrt zur Belegstelle Schellenberg
Wir fahren am 16. Mai 2018 mit unseren Begattungskästchen zur Belegstelle Schellenberg des Bienenzuchtvereins Simbach am Inn.
Wer mitfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Abfahrt ist um 18:00 Uhr am Lehrbienenstand.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Auf der Heimfahrt kehren wir wie immer ein.
Erste Klasse zu Besuch beim Imker
Die erste Klasse der Grundschule Saaldorf besuchte mit ihrer Lehrerin Frau Tillak Imker Wolfgang Kerschl und seine Bienenvölker in Saaldorf.
Er erklärte den interessierten Erstklässlern die Bedeutung der Bienen für das Wachstum der Pflanzen. Nachdem jedes Kind mit einem Schleier, der vom Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V. zur Verfügung gestellt wurde, ausgestattet war, ging es los zu den Bienen. Zunächst durften die Kinder riechen und hören, um die Insekten anschließend bei ihrer Arbeit am Flugloch zu beobachten. Nach einer Gabe Rauch konnte der Bienenstock geöffnet werden. Wolfgang Kerschl erklärte den Jungen und Mädchen, wie die Zusammenarbeit im Bienenvolk funktioniert. Selbstverständlich durfte auch jedes Kind frischen Honig mit dem Finger aus den Waben holen und verkosten. Am meisten waren die Erstklässler jedoch von den faulen Drohnen, die sie gefahrlos über ihre Hände laufen lassen konnten, begeistert.
In der Honigwerkstatt konnten die Schüler die verschiedenen imkerlichen Gerätschaften anschauen und erkennen, wie der Honig von der Wabe ins Glas kommt.
Erfolgreicher Gartentag in der Lokwelt
Zahlreiche Besucher informierten sich beim Gartentag in der Lokwelt am Infostand des Imkervereins Freilassing und Umgebung.
Es gab viel zu erfahren über die Imkerei und das Leben der Bienen. Der bayrische Honigobmann Stefan Ammon informierte bei einer Verkostung ausführlich über verschiedene Honigsorten. Wer wollte, konnte auch prämierten Deutschen Honig oder selbst gemachten Met von Rudi Reiser erwerben.
Die Kinder durften echte Bienenwachskerzen basteln und mitnehmen.
Varroamittelbestellung
Bis 10. Mai, also auch noch bei der nächsten Monatsversammlung, gibt es die Möglichkeit, Varroamittel durch Eintragung in eine Liste beim ersten Vorsitzenden zu bestellen.