Unter Aufsicht unseres jüngsten Mitglieds begann heute, nachdem das Schnurgerüst eingemessen war, der Fundamentbau.
2.10.2018
Heute galt es Beton zum Lehrbienenstand zu schaffen.
Außerdem wurde die Schalung der Zwischenwand gekürzt und das Stüberl aufgeräumt, damit der Sonntagsstammtisch weiter stattfinden kann.
Der Bagger war da (29.9.2018)
Mit einem Bagger wurden die Gräben für das neue Streifenfundament geschaffen.
Wir danken Martin Wolfgruber und Wolfgang Maier für die tatkräftige Unterstützung!
Aufräumaktion im und um den Lehrbienenstand (21.9.2018)
Einige fleißige Helfer fanden sich zu einer „Aufräumaktion“ im Lehrbienenstand ein. Das komplette Freigelände wurde geräumt. Auch unser Lager wurde leergeräumt und entkernt, damit den bald beginnenden Bauarbeiten nichts im Wege steht.
Emsige „Bienchen“ am Lehrbienenstand
Bei strahlendem Sonnenschein konnte das Team des Imkervereins Freilassing und Umgebung e.V. 18 Mädchen und Jungen des Ferienprogramms der Stadt Freilassing sowie der Gemeinden Saaldorf-Surheim und Ainring am Lehrbienenstand Eichetwald begrüßen. Stefan Ammon und Wolfgang Kerschl erklärten den Kindern anhand einer Schaubeute den Aufbau eines Bienenvolkes bevor es gut geschützt mit Imkermütze zum Schaukasten ging. Dort wurde nach der Königin gesucht und auch Bienen mit Pollen und Wächterbienen wurden von den Kindern entdeckt. Besonders lustig war die „Suche nach Honigquellen“, bei der sich die Kinder an Duftmarken orientieren mussten. Unter der Leitung von Elisabeth Ammon bastelten die Kinder Blumenstecker in Bienenform. Gestärkt durch Honigbrote wurde zum Abschluß noch ein „Honigrennen“ gestartet, bei dem die Mädchen und Jungen Wasser als Honigersatz so schnell wie möglich sammeln mussten. Trotz der heißen Temperaturen waren alle hochmotiviert und so verging der Nachmittag am Lehrbienenstand wie im (Bienen)Flug.
Bericht: Margot Galler
Feierlicher Abschluss des Imkern auf Probe
Mit einer gemeinsamen Grillfeier am Lehrbienenstand wurde der aktuelle Kurs „Imkern auf Probe“, der im Führjahr 2017 begonnen hatte, beendet. Die Jungimker dankten den Ausbildern. 1. Vorstand Stefan Ammon führte in seinen Worten aus, dass die eigentliche imkerliche Arbeit, das Lernen im Umgang mit den Bienen und auch die aktive Mitarbeit im Verein jetzt erst beginnen. Er überreichte jedem den informativen Ordner „Grundwissen für Imker“.
Unter dem Schein des aufsteigenden Blutmondes wurde bis in die Abendstunden gefeiert.
Beim Frühstück in der Schule
Beim „Klimafrühstück“ der Grundschule Ainring war der Imkerverein Freilassing mit seinem Schauvolk vertreten, um den Kindern die Herkunft des regional und umweltfreundlich produzierten Lebensmittels „Honig“ zu erklären.
Die Kinder beobachteten sehr interessiert die Bienen und genossen die frischen Honigbrote.
Der Mozartplatz blüht auf
Das Projekt des blühenden Mozartplatzes in Freilassing wurde vom Imkerverein Freilassing unterstützt. Bei der feierlichen Eröffnung waren wir mit einem eigenen Infostand vertreten. Großen Anklang fand wieder unsere Bilderbeute.
Biosphärentag 2018
Besuch des Imkerverein Marktl e.V. am Lehrbienenstand Eichetwald
Der Imkerverein Marktl e.V. besucht mit 40 Personen am Sonntag, 27.05.2018 von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr den Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V. zu einem geselligen Imkerstammtisch. Über einen interessanten Erfahrungsaustausch und eine zahlreiche Teilnahme der Freilassinger Imker freut sich
Die Vorstandschaft